The
Future
of
Human
itarian
Aid
#HuCo2019
Vienna
29/03/2019
Slider schmal Frau (Key Sujet)

Nicht verhandelbar – Der humanitäre Imperativ

Kongress-Nachlese Am 16. Juni fand im Festsaal der Universität Wien wie in der letzten Ausgabe angekündigt, der 6. Humanitarian Congress Vienna statt. Impulsreferate aus Politik und Wissenschaft sowie international besetzte Diskussionspanels kreisten diesmal unter dem Titel ‚non negotiable‘ um den humanitären Imperativ und die humanitären Prinzipien, die in einem Spannungsfeld der auf Krisen und Konflikte… continue

When Nature Strikes Back – Humanitarian Aid in Times of Climate Change

Summary of the panel keynote given by Prof. Adil Najam That climate is no longer a future issue is one of the many important statements in Prof. Najam´s keynote speech on 16 June at the Humanitarian Congress Vienna. Many of you asked us for an opportunity to read up on his presentation again. As Prof…. continue

Speeches and Contributions – Enjoy the read

Some of the congress highlights were the speeches and contributions opening the day and the particular panels. In case you missed them or you simply want to reread them you are invited to do so by visiting and/or downloading the following document…. continue

Cover of the conclusions paper

Conclusions and Recommendations – Humanitarian action is non-negotiable

What are the recommendations the organisations behind the 6th Humanitarian Congress Vienna propose to prevent or alleviate human suffering caused by accelerating consequences of the climate crises, disasters, armed conflicts and deepening food insecurity? What conclusions must be drawn to bolster the humanitarian imperative and the humanitarian principles, the non-negotiable foundations of humanitarian action? Check… continue

6. Humanitärer Kongress Wien: Mehr als Nächstenliebe – Humanitäre Hilfe ist ein Menschenrecht

Presseaussendung – Rund 250 Gäste verfolgen heute Diskussionen über die ‚Unverhandelbarkeit‘ Humanitärer Hilfe, die durch die globale Krisenspirale zusätzlich unter Druck gerät die vier humanitären Prinzipen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit bildet. Doch verschärft die globale Krisenspirale die Bedingungen, unter denen internationale Hilfsorganisationen Humanitäre Hilfe leisten. Um Verstößen gegen internationales humanitäres Recht – die etwa… continue

Bundespräsident Alexander Van der Bellen – Ehrenschutz für den Humanitären Kongress Wien

Es freut uns mitteilen zu können, dass Bundespräsident Alexander Van der Bellen auch in diesem Jahr den Ehrenschutz für den Humanitären Kongress Wien übernommen hat. Wir verstehen diese Zusage nicht nur als Fortsetzung einer Tradition, sondern auch als Würdigung des Engagements, dass die Organisationen der humanitären Hilfe Österreichs national und international leisten. Danke für diese… continue

In laughter, there is hope

Having been with RED NOSES for 17 years, it’s incredibly challenging to pinpoint one singular event as the most moving in terms of my humanitarian work. Our Emergency Smile (ES) programme is now in it’s tenth year and focuses on sharing humour and moments of joy with people in crisis settings. Our ES team is… continue

Internationale Zusammenarbeit unter dem Prinzip des Voneinander Lernens 

Die Volkshilfe setzt sich seit 1951 für eine gerechte Gesellschaft ein, sowohl in Österreich als auch zwischen Nord und Süd, zwischen Jung und Alt, zwischen Armen und Reichen sowie für Gendergerechtigkeit. Gendergerechtigkeit bedeutet für die Volkshilfe, in all ihren internationalen Aktivitäten deren Auswirkungen auf alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten zu beachten. Zugang zu Ressourcen, zu menschenwürdiger… continue

Gebt uns den Raum, um helfen zu können

Heute gibt es mehr als doppelt so viele Notsituationen wie noch vor zehn Jahren. Die Zahlen könnten entmutigen: Insgesamt 274 Millionen Menschen sind weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen, und mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder. Der Bedarf nimmt zu, die Lücke bei den verfügbaren Mitteln wird größer, und der Ruf nach Hilfe war… continue

En route to Europe I didn’t fear death – only dying without trying

I sought safety. That was my destination. I wasn’t thinking of European cities or towns. I just wanted to be safe. That’s why I left my country. It’s why I didn’t stop in those nearby either—I had to keep moving. First through Sudan and Libya, then on a wooden boat across the Mediterranean Sea, where… continue